BMW Minichamps Modelle in 1:43
05.09.2009
Modellautosammeln ist, bedingt durch meine
Begeisterung für Motorsport, ein großes Hobby von mir. Nach längerer Überlegung
habe ich Ende 2001 diese Homepage gestartet um anderen Leuten einen Einblick in
dieses Hobby zu geben und - damals der zentrale Punkt - um Sammlern zu Zeigen
was es für Modelle gibt.
Im Laufe der Zeit ist die Homepage (recht schnell) gewachsen - sowohl was die
Besucherzahlen (inzwischen über 100 Besucher im Monat), als auch was die Inhalte
angeht. Besonders der Bereich rund um das sammeln und natürlich die Vorstellung
von Fertigmodellen haben dazu beigetragen, dass die Homepage schnell wächst und
im laufe der ersten Hälfte des Jahres 2005 wohl aus über 100 HTML-Seiten
bestehen wird - dank der immer weiter steigenden Besucherzahlen bin ich
natürlich auch motiviert die Seite weiter wachsen zu lassen, bei den
Fertigmodellen ist z. B. eine Erweiterung auf Formel 1-Modelle angedacht.
Ich betreibe diese Homepage in meiner Freizeit und ohne jeglichen kommerziellen
Hinterrund - daher bitte ich auch um Verständnis wenn mal ein paar Tage keine
aktuellen News kommen und die nächste Vorstellung eines Fertigmodells mal ein
länger auf sich warten lässt.
__________________________________
An dieser Stelle möchte ich ein paar
Hersteller nennen die m. E. empfehlenswert sind. Hersteller deren Modelle ich
nicht gut finde werde ich allerdings gar nicht erst erwähnen, bevor sich noch
jemand ans Bein gepinkelt fühlt und mir Ärger macht... Ich möchte aber
ausdrücklich darauf hinweisen dass eine Nichtnennung nicht gleichbedeutend mit
"nicht empfehlenswert" ist, ich kann schließlich nur Hersteller bewerten von
denen ich schon mehrere Modelle in der Hand hatte und evtl. habe ich auch einen
schlicht und ergreifend nur vergessen.
Kleinserienhersteller wie Romue, BBR oder Provence, die basierend auf Ihren Kits
auch Handbuilds anbieten habe ich an dieser Stelle nicht aufgeführt sondern
verweise auf die Herstellerinfos in der Bastel-Rubrik.
Altaya
Die Modlle aus dem Französischen Zeitschriftenhaus Altaya (ähnlich de deutschen
delPardo-Verlag) werden zwar von Ixo prodzuziert, sind aber von (teilweise
erheblich) schlechterer Qualität. Einzelne Modelle sollen zwar sehr gut sein,
die von mir bislang in den Händen gehaltenen sind selbst die von geforderten
10,95€ nicht wert - es gibt sowohl in der Verarbeitung als auch in der
Detailtreue teilweise starke Mängel. Daher ist große Vorsicht angebracht.
Leider werden in letzter Zeit einige dieser Modelle bei ebay.de mit dem
Kommentar "Modell von Ixo" verkauft, zu erkennen an einer anderen
Sockelbeschriftung (Bei den eigentliche Ixo-Modellen ist an der Stirnseite des
Modells eine 6-stellige Artikelnummer aufgedruckt, außerdem haben die originalen
Ixo-Modelle kein Logo der 24h von LeMans auf dem Sockel aufgedruckt).
AutoArt
Die Modelle von AutoArt werden leider sehr oft unter Wert gehandelt. Die Modelle
sind einfach perfekt mit absoluter Detailtreue und können es in jeder Hinsicht
mit denen von Minichamps aufnehmen.
Lediglich eine Ausnahme ist mir bekannt: Bei den 2000er Mercedes CLK-DTM des
Team Persson (Original-Teile Lackierung) hat man die Autos in silberner statt
weißer Grundfarbe lackiert.
Ebbro
Ebbro bietet ebenfalls Modelle von exzellenter Qualität an. Schwerpunktmäßig
macht Ebbro Straßenmodellen japanischer Hersteller sowie Autos aus der
Japanischen GT-Meisterschaft (JGTC). Aber auch ein paar andere sehr interessante
Modelle, z. B. den Dome S101 aus LeMans (sogar mir zu öffnender Motorhaube und
Motornachbildung, wohl ziemlich einmalig bei 1/43-Fertigmodellen) gibt es von
Ebbro.
Looksmart
Looksmart bietet handgefertigte Kleinserienmodelle vor allem italienischer
Autobauer in perfekter Qualität zum fairen Preis.
Minichamps / ActionPerformance
Minichamps ist DIE Referenz an der sich alle anderen Hersteller messen lassen
müssen. Leider greift Minichamps jedoch öfters zu dem "Trick" kleine Details
(Zusatzscheinwerfer, Tanköffnungen, ...) mit Decals aufzukleben anstatt sie
durch entsprechende Kleinteile zu modellieren. Bei einzelnen Modellen gibt es
auch immer mal wieder kleine Verarbeitungsmängel, lt. mehrerer Händleraussagen
ist Minichamps bei der Rücknahme solcher Modelle aber sehr kulant.
Schuco
Stellt an sich sehr gute Modelle her, hat sich jedoch mit den teilweise extrem
schlecht verarbeiteten und detailierten DTM-Modellen aus den Jahren 2002 und
2003 einen großen Image-Schaden eingehandelt. Die zuletzt vorgestellten
Rallye-Ascona waren jedoch wieder von sehr guter Qualität
Spark
Die Spark-Modelle sind zum großteil sehr gut und erreichen mittlerweile ein
ähnliches Niveau wie die anderen 3 eben genannten Hersteller. Ein Problem stellt
jedoch die mangelnde Kontinuität bei der Qualität dar: Auch wenn Spark
mittlerweile das Können hat, perfekte Modelle zu bauen, gibt es immer wieder
Modelle, die deutlich aus der Reihe fallen, sowohl was die Verarbeitung angeht
als auch in Hinblick auf originalgetreue Darstellung.
RedLine
RedLine ist das speziell für die Ferrari-Modelle gegründete Schwesterlabel von
Spark. Ähnlich wie bei Spark gibt es Qualitätsschwankungen, wenn auch in
deutliche geringerem Umfang. Einziges Manko dieser unter diesem Label
vertriebenen Modelle: Der hohe Preis!
Trofeu
Absolut Excellente Modelle, leider gibt es von denen nicht all zu viele
verschiedene Autos. Im wesentlichen stellt Trofeu Rallye-Modelle her, dazu noch
einzelne LeMans- (insbesondere Porsche) und Rundstreckenmodelle.
Ixo
Die Ixo-Modelle sind von guter bis sehr guter Qualität, allerdings schwankt
diese eher noch mehr als bei Spark. Vor allem bei vielen kleinen Details fallen
die Ixo-Modelle oftmals gegenüber Minichamps und anderen Herstellern etwas ab.
Trotzdem kann man die Modelle auf jeden Fall empfehlen - auch wenn man Modelle
die es sowohl von Ixo als auch von Minichamps gibt vielleicht besser von
Minichamps kaufen sollte.
_____________________________
FAQ
FAQ - das inzwischen auch im deutschen
Sprachraum gängige Kürzel für regelmäßig gestellte Fragen. Auf dieser neuen
Seite möchte ich versuchen, sowohl an mich per Mail als auch im Forum immer
wieder gestellte Fragen schnell auffindbar zusammenzufassen.
Womit kann ich Aufdrucke von Modellen entfernen?
Die preiswerteste Möglichkeit ist sicher Nagellackentferner, zu bekommen in
jeder Drogerie. Um den Lack zu schonen sollte man nur acetonfreien verwenden.
Zwar ein ganzes Stück teurer, dafür aber deutlich lackschonender, ist der
"Druckentferner" von Lux Modellbau. Wichtig ist, dass man diese Chemikalien nur
auf Metallteilen bzw. den Druckentferner auch auf scheiben verwenden sollte. Im
Gegensatz zu lackierten Metallteilen sind die lackierten Plastikteile nicht
einbrennlackiert, hier ist es praktisch unvermeidbar, dass der Lack mit abgelöst
wird. Einige Aufdrucke auf Plastikteilen, z. B. auf dem Heckflügel, lassen sich
jedoch auch immer wieder einfach mit dem Fingernagel abkratzen, ohne den Lack zu
beschädigen.
Welche Grundierung nehme ich am besten?
Eine unisverselle Antwort gibt es hier sicher nicht, jeder wird im Laufe der
Zeit seine eigenen Vorlieben entwickeln. Mir persönlich macht das Arbeiten mit
dem Universalgrundierer von Duplicolor am meisten Spaß.
Welche Farben nehme ich am besten?
Auch hier gilt ähnliches wie beim Grundierer, jeder wird im Laufe der Zeit seine
eigenen Vorlieben entwickeln. Für Anfänger sind die Sprühfarben von Tamiya
(TS-Serie) wohl am empfehlenswertesten, da diese sehr einfach zu verarbeiten
sind. Aber auch die Farben von DupliColor und einigen anderen großen
Lackherstellern sind mit ein Bischen Übung sehr gut verarbeitbar.
Zum Streichen von Kleinteilen sind ebenfalls die Farben von Tamiya sehr
empfehlenswert, doch auch die neuen Farben auf Wasserbasis von Revell sind sehr
gut handhabbar. Nicht zu empfehlen sind die alten Email-Farben von Revell in den
Metalldosen.
Wo bekommen ich noch den Decal für dieses Auto her?
Leider gibt es mittlerweile kaum noch Modellautohändler, die ein größeres
Sortiment an Decals führen, da das Interesse daran inzwischen sehr nachgelassen
hat. Neben den in der Linkliste aufgeführten Händlern bleibt hier wohl oftmals
nur die Hoffnung auf ebay.
Wie kann ich Decals selbst machen?
Entsprechende Folien zum selbst bedrucken gibt es im Modellautofachhandel, um
damit brauchbare Ergebnisse zu erreichen sollte man jedoch einigermaßen gut mit
Grafikprogrammen umgehen können und einen entsprechend guten Drucker sein eigen
nennen.
Wer sich diese Arbeit nicht zutraut, kann auf diverse Dienstleister zurück
greifen, die Decals nach Wunsch in Kleinserien herstellen können. Eine
entsprechende Auswahl befindet sich in der Linkliste.
Hilfe, meine Decals zerbröseln. Kann ich die irgendwie
retten?
Auf alte Decals lässt sich mit "Liquid Decal Film" von Microscale eine neue
Schutzschicht aufbringen. Zu beachten ist dabei nur, dass die so versiegelten
Decals vor dem lösen erst einzeln ausgeschnitten werden müssen. Ein seltenen
Fällen kann es auch vorkommen, dass der Liquid Decal Film die Druckfarben der
Decals löst.